Veranstaltungsort
Allgemeines Krankenhaus Wien
(AKH) Hörsaalzentrum Ebene 7
Hörsaal 2
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Registrierung
Machen Sie von unserer Online-Registrierung Gebrauch. Sie erhalten umgehend eine Bestätigung per Email.
Bitte beachten Sie, dass wir die Reservierungen aufgrund des begrenzten Platzangebotes entsprechend des Einlangens der Registrierung vornehmen müssen.
Unterkunft
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in Wien zu dieser Zeit Hauptsaison ist und ein großer Andrang auf Hotelzimmer herrscht - buchen Sie also bitte rechtzeitig!
Diplomfortbildungsprogramm
DFP-Fortbildungspunkte für 18 Punkte eingereicht!
Abstracthefte
Sie haben hier die Möglichkeit, die Abstracthefte über unsere letzten internationalen Kongresse für Komplementärmedizin und Krebserkrankungen mit Angaben zu den ReferentInnen und Vorträgen per Download zu erhalten.
Neue Informationsseite für Ärzte und Patienten und Angehörige
Kongress des Dachverbandes Österreichischer Ärztinnen und Ärzte für Ganzheitsmedizin
am 1. und 2. Mai im Europahaus in Wien
Information und Anmeldung
|
 |
Rückblick
Freitag, 18. November 2005
Vorsitz: Auerbach - Frass |
13.00 - 15.00 |
Dr. Anton Felleitner
Komplementärmedizin 2005 - Aktuelle Zahlen und Fakten aus Österreich
|
 |
Dr. Peter Holzhauer
Onkologische Komplementärmedizin - Quo Vadis? Philosophie und aktuelle Konzeption
|
 |
Univ.Prof. Dr. Karsten Münstedt
Komplementäre Medizin: Motivationen von Patienten und Ärzten in Deutschland
|
 |
Univ.Prof.Dr. Josef Beuth
Stellung der Komplementärmedizin in einem Disease Management Programm
|
 |
Dr. Michael Rohde
Komplementärmedizinische Beratung im Krankenhaus: Motive, Ziele, Anforderungen
|
 |
Univ.Prof.Dr. Frank Daudert
Komplementäre Therapie für sogenannte "austherapierte" KrebspatientInnen
|
 |
Univ.Doz.Dr. Johannes Pleiner
Polypragmasie: Wieviele Medikamente verträgt ein Krebspatient?
|
15.00 - 15.20 |
Kaffeepause |

Vorsitz: Beuth - Plaue |
15.20 - 17.00 |
Univ.Prof.Dr. Josef Beuth
Wissenschaftlichen Stellenwert der Misteltherapie
|
 |
Dr. Mac Ramos
Neue Ergebnisse aus der klinischen Forschung
|
 |
Dr. Mario Mayrhoffer
Perioperative Anwendung von Viscum Album bei intestinalen Tumoren. Erste Daten einer Langzeitüberlebensstudie mit Mistel bei colorectalen Karzinomen
|
 |
Dr. Harald Siber
Anthroposophische Medizin - Methodik und praktische Gesichtspunkte
|
 |
Dr. Christian Plaue
Enzymtherapie neben Chemo- und Strahlentherapie
|
 |
Dr. Werner Steinkellner
Antioxidative Therapie bei Krebserkrankungen
|
 |
Dr. Klaus Gstirner
Neue Studien über Selen
|
 |
Univ.Prof.Dr. Michael Frass
Spezielle Vitaminpräparate
|
17.00 - 17.20 |
Kaffeepause |

Vorsitz: Locker - Schüller |
17.20 - 19.00 |
Univ.Doz.Dr. Johannes Pleiner
Evidence Based Medicine in der Onkologie
|
 |
Univ. Prof. Dr. Michael Gnant
Warum Krebskranke in Studien länger leben
|
 |
Univ.Prof.Dr. Gabriela Kornek
Entscheidungskriterien onkologischer Therapien bei den häufigsten Karzinomen
|
 |
Dr. Wolfgang Köstler
Moderne onkologische Therapieansätze (Herceptin, Avastin, Erbitux ...)
|
 |
OA Dr Johannes Schüller
Chronobiologie bei Krebserkrankungen
|
 |
Dr. Wolfgang Köstler
Ganzkörperhyperthermie - Klinische Studien
|
 |
Dr. Ralf Kleef
Lokalhyperthermie (Tiefenwärmetherapie) bei Krebserkrankungen
|
Samstag, 19. November 2005
Vorsitz: Kruse - Frass |
08.30 - 10.00 |
Univ.-Prof. Dr. Alois Stacher
Stellenwert der komplementären Medizin bei Krebserkrankungen
|
 |
Univ.Ass.Prof.Dr. Leo Auerbach
10 Jahre Ambulanz für komplementäre Medizin an der Medizinischen Universität Wien, AKH Wien
|
 |
Dr. Christian Plaue
Homotoxikologie
|
 |
Dr. Menachem Oberbaum
Traumeel-mögliche Aktionsmechanismen bei Stomatitis nach Chemotherapie" - Homöopathie in der Onkologie und Hämatologie im Share Zedek Hospital
|
 |
Dr. Sigrid Kruse
Erfahrungen mit onkologischen Patienten am Hauner'schen Kinderspital
|
 |
Dr. Erfried Pichler
Was bringt die homöopathische Ambulanz bei Kindern mit Krebserkrankungen?
|
 |
Univ.Prof.Dr. Michael Frass
18 Monate Spezialambulanz Homöopathie bei malignen Tumoren: Wo kann die Homöopathie helfen?
|
10.00 - 10.20 |
Kaffeepause |

Vorsitz: Kornek - Auerbach - Frass |
10.20 - 12.00 |
Univ.Prof.Dr. Gabriela Kornek Univ.Ass.Prof.Dr. Leo Auerbach
Behandlung von Nebenwirkungen onkologischer Therapien; Kurzstatement Onkologie:
Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Durchfall, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Müdigkeit, Erschöpfung, Depression, Schmerztherapie, Neuropathien, Hand-Foot-Syndrom
|
 |
Paneldiskussion zur komplementären Begleittherapie
Beuth, Hellan, Holzhauer, Kellner, Krenner, Kruse, Münstedt, Oberbaum, Plaue, Rohde, Steinkellner, Wolkenstein
|
 |
Dr. Werner Steinkellner
Verbesserung der Immunabwehr - welche Informationen liefern Redoxstatus - Immunstatus
|
12.00 - 12.30 |
Kaffeepause |

Vorsitz: Krenner - Frass |
12.30 - 14.30 |
Elisabeth Hütterer
Gibt es eine Krebsdiät?
|
 |
Univ.Ass.Prof. Dr. Leo Auerbach
Phytohormone bei Brust- und Prostatakrebs - ein Update
|
 |
Univ.Prof.Dr. Thomas Szekeres
Polyphenole: Avemar - Resveratrol
|
 |
Dr. Peter Ferdinand
Neue Studien zu Haifischknorpel
|
 |
Univ. Prof. Mag. Dr. Florian Überall
Phytotherapie: Eine Hoffnung für die additive Tumorbehandlung?
|
 |
Tsang, Chen-Yee
Qi Gong
|
 |
Dr. Lothar Krenner
Ayurveda
|
 |
Dr. Karin Vonbank
Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen
|
 |
Dr. Evemarie Wolkenstein
Traditionell Chinesische Medizin (TCM)
|
 |
Dr. Bettina Patay-Kremliczka
Komplementäre Zahnbehandlung: Amalgamausleitung
|
|